Dorin


Infobox

  
Größe13.500 km
Bevölkerungca. 671 Millionen
RegionExpansionsregion
Raster KoordinationJ-8
Tageslänge22 Stunden
Jahreslänge409 Tage
Ureinwohner[[Kel´Dor]]ianer
Zugehörigkeit[[Triumvirat]]
Wichtige Städte– Dor´shan
– Nirava
– Alor´nara

1. Beschreibung


Dorin ist ein terrestrischer Planet, was bedeutet, dass er eine feste, felsige Oberfläche hat. Der Planet liegt in einem herausfordernden Bereich des Weltraums, zwischen zwei schwarzen Löchern, was den Zugang stark einschränkt und Raumreisen gefährlich macht.

Die Atmosphäre von Dorin ist extrem dünn, sehr giftig und enthält nur sehr wenig Sauerstoff, was das Überleben für die meisten Lebensformen erschwert. Die einheimischen Kel´Dorianer haben sich jedoch hervorragend an diese Bedingungen angepasst. Der Planet dreht sich in einem Zyklus von 22 Standardstunden um seine Achse, und ein Jahr auf Dorin dauert 409 Standardtage.

Dorin gehört zum Dorin-System, das im Deadalis-Sektor der Expansionsregion liegt, auf der Karte[
Die Galaxie bei Rasterkoordinaten J-8.

2. Geographie


Dorin ist ein Planet mit vielfältigen Landschaften, die von nacktem Fels dominiert wird und durch kleine und großen Gebirge und Gebirgsketten geprägt ist.

Nur 1% der Planetenoberfläche wird von den drei Hauptregionen Zanata-Zone, Narathea-Sektor und Nerava-Region eingenommen, in denen sich die Mehrzahl der Städte und Siedlungen konzentriert. Diese drei Zonen beherbergen etwa 231 Millionen Lebewesen, was ungefähr 34% der gesamten Planetenbevölkerung ausmacht. Sie sind die kulturellen, Administrative und Wirtschaftlichen Zentren Dorins des Planeten und funktionieren wie unabhängige Staaten.

Die restlichen 99% der Oberfläche ist nicht unbewohnt, sondern beheimatet etwa 440 Millionen Lebewesen. Diese weitläufigen Regionen bestehen aus unberührten Landschaften, die oft von extremen Wetterbedingungen wie heftigen Stürmen und starken Temperaturschwankungen geprägt sind.

Die Bevölkerung in diesen Gebieten lebt in kleineren Siedlungen und hat sich an die harschen Bedingungen angepasst. Diese Regionen haben ihre eigenen geografischen Besonderheiten, die sie von den dichteren, urbanen Zentren der drei Hauptzonen unterscheiden.

3. Klima


Das Klima auf Dorin variiert stark zwischen den verschiedenen Regionen. Die Zanata-Zone ist für ihr gemäßigtes Klima bekannt und bietet fruchtbare Böden, die landwirtschaftliche Produktion ermöglichen.

In den weiten, unberührten Gebieten außerhalb der drei Hauptzonen herrschen kühlere Temperaturen, die von -4 bis -20 Grad reichen, sowie stürmische Wetterbedingungen, die das Leben dort herausfordernd machen. Diese extremen Klimazonen sind charakteristisch für diese Regionen, wo die Wetterbedingungen oft unvorhersehbar sind.

Obwohl der Planet keine großen Ozeane wie etwa Mon Cala auf dem Planeten Mon Cala besitzt, gibt es dennoch mittelgroße Gewässer, die mit den Seen von Naboo oder den Meeren von Alderaan vor seiner Zerstörung vergleichbar sind. Diese Meere und Seen sind von zentraler Bedeutung für die Ökosysteme und die Wirtschaft der angrenzenden Regionen. Oft sind sie tief in den Tälern der Gebirge verborgen oder bilden natürliche Grenzen zwischen verschiedenen Landschaften.

Diese Wasserquellen sind lebenswichtig für die verstreuten Siedlungen außerhalb der drei Hauptzonen und beeinflussen das lokale Klima erheblich. Die Bewohner dieser abgelegenen Regionen haben Techniken entwickelt, um das knappe Wasser effizient zu nutzen und so ihre Lebensweise den harschen Bedingungen anzupassen.

4. Flora und Fauna


Dorin beheimatet eine einzigartige Fauna und Flora, die sich an die besonderen Bedingungen des Planeten angepasst haben. Zu den bemerkenswerten Tierarten gehören die schlangenähnlichen Eerme, gefährliche Raubtiere, die in den felsigen Regionen des Planeten leben. Eine weitere einheimische Spezies ist der Bulbous, eine grünliche, monsterartige Kreatur, die ein giftiges Gas ausströmen kann, um ihre Beute zu töten.

Die Flora des Planeten umfasst verschiedene Baumarten, die eine wichtige Rolle in der Gesellschaft der Kel Dor spielen. Der Kand ist ein Fruchtbaum, der in den gemäßigten Zonen wächst und eine wichtige Nahrungsquelle darstellt. Der Zand-Baum ist ebenfalls auf Dorin heimisch und wird von den Kel Dor als Baumaterial verwendet. Atmosphäre

Die Atmosphäre von Dorin ist nahezu frei von Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid, was das Überleben für die meisten außer den Kel Dor schwierig macht. Diese haben spezielle Anpassungen entwickelt, um in der Atmosphäre zu überleben, benötigen jedoch Atemmasken, um außerhalb ihres Planeten Sauerstoff zu filtern. Besucher und nicht-Kel Dor Spezies benötigen eigene Atemschutzvorrichtungen für die notwendigen Gase.

Menschen können in der Atmosphäre Dorins für begrenzte Zeit ohne sofortige gesundheitliche Auswirkungen überleben.

5. Bevölkerung


Dorin ist in mehrere Regionen und Staaten unterteilt, von denen 1% des Planeten von drei Hauptregionen eingenommen wird: die Zanata-Zone, der Narathea-Sektor und die Nerava-Region. Diese drei Regionen repräsentieren verschiedene Aspekte der Zivilisation und Kultur und beherbergen zusammen etwa 231 Millionen der insgesamt etwa 671 Millionen Bewohner des Planeten. Die Bevölkerung setzt sich zu 97% aus Kel Dor, 2% aus Menschen und 1% aus sonstigen Spezies zusammen.

Die Kel Dor sind die ursprünglichen Bewohner Dorins und stellen die überwältigende Mehrheit der Bevölkerung. Sie sind durch ihre ausgeprägten, großflächigen Atemmasken und ihre einzigartige Physiologie gekennzeichnet. Ihre Haut hat eine gelblich-orange Farbe, und sie tragen oft Schutzanzüge, um sich vor den extremen atmosphärischen Bedingungen zu schützen. Ihre physiologische Anpassung an die dünne Atmosphäre und ihre Fähigkeit, in dieser Umgebung zu überleben, sind bemerkenswert. Die teilweise Dunkelheit des Planeten macht ihnen nix aus, dadurch haben sie eine verbesserte Sicht bei Dunkelheit. Die Kel Dor sind für ihre hochentwickelte Technologie und ihre starke Verbindung zur Macht bekannt.

Die Menschen sind eine kleinere, aber wachsende Bevölkerung auf Dorin, die sich in der Nerava-Region niedergelassen hat. Diese Gruppe hat sich an die besonderen Bedingungen des Planeten angepasst und lebt in zwei Städten, die speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Menschen nutzen fortschrittliche Technologie und Atemschutz, um in der feindlichen Umgebung zu überleben.

Die sonstigen Spezies, welche von Kel´Dorianer als die „Anderen“ bezeichnet werden, machen einen kleinen Teil der Bevölkerung aus. Diese Gruppen kamen ursprünglich als Forscher, Handelsreisende oder Diplomaten nach Dorin und haben sich im Laufe der Zeit in die lokale Gesellschaft integriert. Einwanderer die wirtschaftliche Chancen suchen und vielleicht gefunden haben oder neue Lebensräume erschliessen und somit neue Lebensträume erfüllen. Obwohl sie zahlenmäßig gering sind, tragen sie durch ihre verschiedenen kulturellen Hintergründe zur Vielfalt der Kel´Dorianischen Gesellschaft bei.

  
Kel´Dorianer96,1%
Menschen2.3 %
Anderen1 %
Wobei gerade in den nördlichen Gebieten von Dorin der Anteil von Menschen und Anderen weit nach unten fallen und dort die Einheimischen Kel´Dorianer unter sich sind. 

6. Gesellschaft und Kultur


Die Gesellschaft auf Dorin ist tief in den Traditionen der Kel Dor verwurzelt, die den größten Teil der Bevölkerung ausmachen. Diese Kultur ist stark von ihrer einzigartigen Umwelt geprägt, was sich in einer ausgeprägten Anpassungsfähigkeit, einer tiefen spirituellen Verbindung zur Macht und einer hochentwickelten technologischen Kompetenz widerspiegelt. Die Kel Dor sind für ihre kollektive Denkweise bekannt, die das Gemeinwohl über individuelle Bedürfnisse stellt. Gemeinschaft und Zusammenarbeit sind zentrale Werte in ihrer Gesellschaft. Die Kel Dor gelten als Ureinwohner des Planeten Dorin, was ihre Kultur stark prägt. Religion und Spiritualität.

Die Baran Do Sages, eine Gruppe von Machtbenutzern, sind spirituelle Führer auf Dorin. Sie nutzen die Macht, um das Wetter zu beeinflussen und andere natürliche Phänomene zu verstehen. Die Baran Do lehren Bescheidenheit, Selbstbeherrschung und die Wichtigkeit, das Leben in Harmonie mit der Natur und den Mitmenschen zu führen. Diese spirituellen Überzeugungen sind tief in die Kultur eingebettet und beeinflussen sowohl das tägliche Leben als auch die politische Struktur des Planeten. Ein berühmtes Mitglied der Baran Do war der Kel’Dor-Jedi-Meister Plo Koon, der dem Hohen Rat des Jedi-Ordens angehörte. Die Jedi waren machtbegabte Individuen, die die helle Seite der Macht studierten und dieser dienten.

7. Bildung und Wissen


Bildung wird auf Dorin hoch geschätzt, und das Streben nach Wissen ist ein zentrales Element der Kultur. Dies zeigt sich in den zahlreichen Bibliotheken und Forschungseinrichtungen, die über den ganzen Planeten verteilt sind. Die Kel Dor legen großen Wert auf wissenschaftliche und technische Fortschritte, was zu einer Kultur geführt hat, die Innovationen in Bereichen wie Atemschutztechnologie, Raumfahrt und Klimaforschung fördert. Gesellschaftsstruktur.

Die Gesellschaft ist hierarchisch, aber nicht in einem repressiven Sinne. Ältere und weisere Kel Dor, oft Mitglieder der Baran Do, nehmen Führungspositionen ein. Entscheidungen werden gemeinschaftlich getroffen, wobei die Meinung der Ältesten besonders berücksichtigt wird. Es gibt auch eine starke Betonung auf die Erziehung und Ausbildung der Jugend, um sicherzustellen, dass die kommenden Generationen die Werte und das Wissen der Kel Dor bewahren und weiterentwickeln.

Die Zugehörigkeit zu verschiedenen galaktischen Vereinigungen wie der Galaktischen Republik, dem Galaktischen Imperium, der Neuen Republik und dem Yuuzhan-Vong-Imperium hat die Gesellschaft auf Dorin tiefgreifend beeinflusst und Spuren in ihrer kulturellen und politischen Struktur hinterlassen.

8. Kulturelle Vielfalt


0bwohl die Kel Dor den größten Teil der Bevölkerung ausmachen, gibt es auf Dorin eine kleine, aber bedeutende Zahl von Menschen und anderen Spezies. Diese nicht einheimischen Gruppen haben ihre eigenen kulturellen Traditionen und Bräuche mitgebracht, die das kulturelle Gefüge des Planeten bereichern.

Die Kel Dor sind für ihre Toleranz und Offenheit gegenüber anderen Kulturen bekannt, was zu einem harmonischen Zusammenleben auf dem Planeten beiträgt. Gleichzeitig schützen sie jedoch ihre eigenen Traditionen und kulturellen Praktiken mit großer Hingabe.

9. Technologie und Lebensweise


Die besondere Atmosphäre von Dorin hat die Entwicklung fortschrittlicher Technologien erfordert, um das Leben auf dem Planeten zu ermöglichen und zu verbessern. Atemmasken und andere Schutzvorrichtungen sind ein integraler Bestandteil des täglichen Lebens. Städte und Gebäude sind so konstruiert, dass sie den extremen Wetterbedingungen standhalten und den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden. Technologie wird jedoch immer im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten eingesetzt, was zu einer einzigartigen Synthese von Natur und Technik führt.

10. Wichtige Städte


11. Hintergund Wissen


Administrative und Wirtschaftlichen Zentren Dorins

Die Administrativen und Wirtschaftlichen Zentren des Planeten Dorin sind die zentralen Regionen, in denen die politische, kulturelle und ökonomische Macht des Planeten konzentriert ist. Diese Zentren spielen eine entscheidende Rolle in der Verwaltung, dem Handel und der Entwicklung der Gesellschaft. Es gibt drei Hauptregionen, die sich in ihrer Funktion und Bedeutung voneinander unterscheiden: Zanata-Zone, Narathea Sektor und die Nerava-Region.

Diese Regionen bilden das Rückgrat des wirtschaftlichen, kulturellen und administrativen Lebens auf Dorin.

Sämtliche Regionen funktionieren wie unabhängige Staaten.


Zanata Zone

Die Zanata-Zone ist das administrative und landwirtschaftliche Herzstück von Dorin und wird von der Dorini Regierung verwaltet. Der Name „Zanata“ bedeutet in der Sprache der Kel Dor „Verwaltung“ oder „Hauptsitz“, was die zentrale Rolle dieses Gebiets unterstreicht. Diese Zone zeichnet sich durch fruchtbare Flächen und ein gemäßigtes Klima aus und ist ein bedeutendes Zentrum für Wissen, Handel und politische Macht. Städte in der Zanata-Zone sind auf extreme Wetterbedingungen und dünne Atmosphäre angepasst, was zu einer einzigartigen Synthese von Natur und Technik führt.


Narathea-Sektor

Der Narathea-Sektor ist die Region auf Dorin, in der die „Sonstigen“ leben. Diese Region ist durch ein großes Meer von der Hauptstadt Dor’shan getrennt und zeichnet sich durch eine große kulturelle Vielfalt aus. Der Name „Narathea“ bedeutet in der Sprache der Kel Dor „Vereinigung“ oder „Mischung“, was die kulturelle Vielfalt und die Verschmelzung unterschiedlicher Völker widerspiegelt. „Sektor“ hebt die Größe und Bedeutung dieses Gebiets hervor.


Nerava-Region

Die Nerava-Region ist der Bereich auf Dorin, in dem sich die Menschen niedergelassen haben. Sie liegt entlang eines Flusses, etwa 90 km von der Hauptstadt Dor’shan entfernt. Der Name „Nerava“ bedeutet in der Sprache der Kel Dor „Ort des Neuen“ oder „Stätte der Ankunft“, was die Ankunft und Integration der Menschen in die Gesellschaft der Kel Dor reflektiert, während sie ihre eigene Kultur bewahren.

12. Dorianisches Zahlensystem


Das Dorianische Zahlensystem ist ein fiktives Zahlensystem, das in der Sprache der Kel’Dorianer vom Planeten Dorin verwendet wird. Es zeichnet sich durch seine einzigartige Struktur und die Verwendung von Apostrophen aus, um höhere Zahleneinheiten darzustellen. Diese Struktur spiegelt die typische Namensgebung und Sprachästhetik der Kel’Dorianer wider, wie sie in Ortsnamen wie Dor’shan oder Trin’vera erkennbar ist. Die Einheiten werden durch ein konsistentes System von Silben dargestellt, wobei das Apostroph eine wichtige Rolle spielt, um die höchste Einheit in einer Zahl zu kennzeichnen.

Grundregeln des Dorianische Zahlensystems

  1. Apostroph für höchste Zahleneinheit: Das Apostroph wird ausschließlich verwendet, um die höchste Zahleneinheit in einer Zahl anzuzeigen. Zum Beispiel zeigt das Apostroph in Trin’thin (30.000) an, dass „thin“ die 10.000er-Einheit repräsentiert.
  2. Einer-Endung „-ran“: Die Einer-Zahlen erhalten immer die Endung „-ran“ hinter dem Apostroph, um klar zu signalisieren, dass es sich um einen Einer-Wert handelt. Diese Regel erleichtert das Erkennen von Einheiten, insbesondere bei großen Zahlen.
  3. Komposition größerer Zahlen: Größere Zahlen werden durch Zusammensetzung der jeweiligen Zahleneinheiten gebildet. Dabei wird die größte Einheit zuerst genannt, gefolgt von den nächstkleineren Einheiten. Zum Beispiel wird die Zahl 32450 als „Trin’thin Ven’keth Kor’vor Pen’shar“ ausgedrückt.

Zahlenwörter

Die Dorianische Zahlenwörter orientieren sich an einer festen Silbenstruktur, die die Einheiten klar voneinander trennt. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Zahlenwörter:

ZahlKel’Dorianisch
1Tal’ran
2Ven’ran
3Trin’ran
4Kor’ran
5Pen’ran
6Sek’ran
7Vel’ran
8Okt’ran
9Nar’ran
10Dek’shar
100Shan’vor
1.000Dor’keth
10.000Thin

Beispiele für größere Zahlen

Die Zusammensetzung von Zahlen erfolgt durch Multiplikation der Zahl mit der entsprechenden Einheit. Hier einige Beispiele:

32450:

- **30.000** = 3 × 10.000 → **Trin'thin**
- **2.000** = 2 × 1.000 → **Ven'keth**
- **400** = 4 × 100 → **Kor'vor**
- **50** = 5 × 10 → **Pen'shar**

Zusammengesetzt lautet die Zahl **32450** auf Kel'Dorianisch:  
**"Trin'thin Ven'keth Kor'vor Pen'shar"**
  1. 65.784:
    • 60.000 = 6 × 10.000 → Sek’thin
    • 5.000 = 5 × 1.000 → Pen’keth
    • 700 = 7 × 100 → Vel’vor
    • 80 = 8 × 10 → Okt’shar
    • 4 = 4 → Kor’ran
    Zusammengesetzt lautet die Zahl 65.784 auf Kel’Dorianisch:
    „Sek’thin Pen’keth Vel’vor Okt’shar Kor’ran“

Besonderheiten des Systems

  • Strukturierte Silben: Jede Zahl hat ihre eigene Struktur, die sich aus der Kombination von Silben zusammensetzt. Dadurch bleibt das System kohärent und nachvollziehbar.
  • Apostroph als Trennung: Das Apostroph trennt immer den Zahlenwert von der höchsten relevanten Einheit (wie 10.000, 1.000, 100, oder 10). Diese Regel macht das System klar und einfach zu verstehen.
  • Durchgängige Einer-Endung „-ran“: Die Einer-Zahlen haben alle die Endung „-ran“, was eine klare und einheitliche Kennzeichnung der Einer in einer Zahl gewährleistet.

Fazit

Das Dorianische Zahlensystem ist sowohl durch seine klare Struktur als auch durch seine ästhetische Nähe zur übrigen Sprache der Kel’Dorianer gekennzeichnet. Die Verwendung des Apostrophs zur Kennzeichnung der höchsten Einheiten sowie die einheitliche Endung der Einer erleichtern das Verständnis großer Zahlen und schaffen eine kohärente und harmonische Zahlenwelt, die typisch für die Kultur der Kel’Dorianer ist.