
Das Dorianische Zahlensystem ist ein fiktives Zahlensystem, das in der Sprache der Kel’Dorianer vom Planeten Dorin verwendet wird. Es zeichnet sich durch seine einzigartige Struktur und die Verwendung von Apostrophen aus, um höhere Zahleneinheiten darzustellen. Diese Struktur spiegelt die typische Namensgebung und Sprachästhetik der Kel’Dorianer wider, wie sie in Ortsnamen wie Dor’shan oder Trin’vera erkennbar ist. Die Einheiten werden durch ein konsistentes System von Silben dargestellt, wobei das Apostroph eine wichtige Rolle spielt, um die höchste Einheit in einer Zahl zu kennzeichnen.
Grundregeln des Dorianischen Zahlensystems
Apostroph für höchste Zahleneinheit: Das Apostroph wird ausschließlich verwendet, um die höchste Zahleneinheit in einer Zahl anzuzeigen. Zum Beispiel zeigt das Apostroph in Trin’thin (30.000) an, dass „thin“ die 10.000er-Einheit repräsentiert.
Einer-Endung „-ran“: Die Einer-Zahlen erhalten immer die Endung „-ran“ hinter dem Apostroph, um klar zu signalisieren, dass es sich um einen Einer-Wert handelt. Diese Regel erleichtert das Erkennen von Einheiten, insbesondere bei großen Zahlen.
Komposition größerer Zahlen: Größere Zahlen werden durch Zusammensetzung der jeweiligen Zahleneinheiten gebildet. Dabei wird die größte Einheit zuerst genannt, gefolgt von den nächstkleineren Einheiten. Zum Beispiel wird die Zahl 32450 als „Trin’thin Ven’keth Kor’vor Pen’shar“ ausgedrückt.
Zahlenwörter
Die Droianischen Zahlenwörter orientieren sich an einer festen Silbenstruktur, die die Einheiten klar voneinander trennt. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Zahlenwörter:
Zahl | Kel’Dorianisch |
---|---|
1 | Tal’ran |
2 | Ven’ran |
3 | Trin’ran |
4 | Kor’ran |
5 | Pen’ran |
6 | Sek’ran |
7 | Vel’ran |
8 | Okt’ran |
9 | Nar’ran |
10 | Dek’shar |
100 | Shan’vor |
1.000 | Dor’keth |
10.000 | Thin |
Beispiele für größere Zahlen
Die Zusammensetzung von Zahlen erfolgt durch Multiplikation der Zahl mit der entsprechenden Einheit. Hier einige Beispiele:
32450:
- 30.000 = 3 × 10.000 → Trin’thin
- 2.000 = 2 × 1.000 → Ven’keth
- 400 = 4 × 100 → Kor’vor
- 50 = 5 × 10 → Pen’shar
Zusammengesetzt lautet die Zahl 32450 auf Kel’Dorianisch:
„Trin’thin Ven’keth Kor’vor Pen’shar“65.784:
- 60.000 = 6 × 10.000 → Sek’thin
- 5.000 = 5 × 1.000 → Pen’keth
- 700 = 7 × 100 → Vel’vor
- 80 = 8 × 10 → Okt’shar
- 4 = 4 → Kor’ran
Zusammengesetzt lautet die Zahl 65.784 auf Kel’Dorianisch:
„Sek’thin Pen’keth Vel’vor Okt’shar Kor’ran“
Besonderheiten des Systems
- Strukturierte Silben: Jede Zahl hat ihre eigene Struktur, die sich aus der Kombination von Silben zusammensetzt. Dadurch bleibt das System kohärent und nachvollziehbar.
- Apostroph als Trennung: Das Apostroph trennt immer den Zahlenwert von der höchsten relevanten Einheit (wie 10.000, 1.000, 100, oder 10). Diese Regel macht das System klar und einfach zu verstehen.
- Durchgängige Einer-Endung „-ran“: Die Einer-Zahlen haben alle die Endung „-ran“, was eine klare und einheitliche Kennzeichnung der Einer in einer Zahl gewährleistet.
Fazit
Das Dorianische Zahlensystem ist sowohl durch seine klare Struktur als auch durch seine ästhetische Nähe zur übrigen Sprache der Kel’Dorianer gekennzeichnet. Die Verwendung des Apostrophs zur Kennzeichnung der höchsten Einheiten sowie die einheitliche Endung der Einer erleichtern das Verständnis großer Zahlen und schaffen eine kohärente und harmonische Zahlenwelt, die typisch für die Kultur der Kel’Dorianer ist.