Dorumaa


Infobox

Größeca. 4715 km
Bevölkerungca. 10.000 feste Einwohner
(Saisonal bis zu 50.000)
RegionExpansion Region
Raster KoordinationP-14
Tageslängeca. 28 Stunden
Jahreslängeca. 400 Tage
UreinwohnerKeine / Terraforming Planet
ZugehörigkeitUnabhängig / Keine offizielle Zugehörigkeit
Wichtige Städte– Dorumaa City

Karte


1. Beschreibung


Dorumaa ist ein ehemals florierender Wasser-Mond im Cularin-System, der über weite Teile seiner Geschichte als Urlaubs- und Vergnügungswelt bekannt war. Durch galaktische Krisen, Umweltveränderungen und den allgemeinen Zerfall vieler Strukturen nach dem Fall verschiedener Regierungen hat Dorumaa diesen Status längst verloren.

Heute ist der Mond geprägt von weiten Ozeanen, überfluteten Inselruinen und gigantischen Plattform-Städten, die auf den Resten vergangener Blütezeiten überdauern. Dorumaa ist rau, gefährlich und von einem Hauch postindustrieller Melancholie erfüllt – perfekt für Schmuggler, Entdecker, Schatzsucher und andere Grenzgänger der Galaxis.

2. Geographie


Dorumaa besteht zu etwa 90 % aus Wasser. Die wenigen natürlichen oder künstlichen Inseln sind durch steigenden Meeresspiegel teilweise oder vollständig überflutet. Die Landschaft wird von gewaltigen Unterwassergräben, Canyons und tiefen Meeresplateaus geprägt.

Die wichtigsten Siedlungen befinden sich auf sieben riesigen Plattformen. Sie scheinen wie über den Ozeanen zu schweben, sind aber in den Meeresgrund verankert. Nur die immer währende Hauptstadt [[Dorumaa City]] ist auf ursprünglichen Landmassen gebaut.

3. Klima


Das Klima Dorumaas ist maritim und von Wetterextremen geprägt. Häufige Stürme, starke Regenfälle und plötzliche Temperaturschwankungen prägen den Alltag. In den höheren Breiten treten Mega-Sturmphänomene auf, die ganze Plattformen bedrohen können.

Das Wasser ist kühl bis gemäßigt tropisch, je nach Region. Der zunehmende Verfall des Terraforming-Systems führt immer öfter zu unberechenbaren Wetterlagen.

4. Flora und Fauna


Die Unterwasserwelt Dorumaas ist reich und gefährlich zugleich. Viele Spezies haben sich den veränderten Bedingungen angepasst oder sind mutiert.

Beispielhafte Lebensformen:

  • Tiefsee-Leviathane – gigantische Kreaturen der Ozeantiefen
  • Mekto-Schwärme – autonome Droiden-Fischschwärme
  • Sporenquallen – giftige Leuchtwesen
  • Salzgraswälder – dichte, bewegliche Pflanzenstrukturen

An Land (bzw. auf Plattformen) gibt es kaum nennenswerte Fauna, mit Ausnahme kleiner Anpassungsformen wie Meeresvögeln oder salzresistenten Pflanzen.

5. Bevölkerung


Die Bevölkerung Dorumaas wird auf etwa 120 Millionen geschätzt. Der Großteil lebt in den Plattform-Städten, kleinere Gruppen in Restinseln, schwimmenden Kolonien oder Nomadengemeinschaften.

Die Einwohner sind ein raues, pragmatisches Volk, oft geprägt von einem Überlebenswillen in einem schwierigen Umfeld. Viele arbeiten als Fischer, Bergleute, Schmuggler, Händler oder Techniker.

6. Gesellschaft und Kultur


Die Gesellschaft Dorumaas ist dezentral und fragmentiert. Jede Plattform-Stadt hat ihre eigene Kultur, Gesetzgebung und Traditionen. Es existiert keine planetenweite Regierung – lediglich lose Absprachen und Handelsbündnisse zwischen den wichtigsten Städten.

Piraterie, Schwarzmarkt und Schmuggel sind Teil des Alltags. Gleichzeitig existieren tiefe Ehrbegriffe, Seefahrer-Traditionen und Legenden um die Meereswelt.

7. Bildung und Wissen


Bildung ist in den großen Plattform-Städten vorhanden, allerdings stark von der jeweiligen Fraktion oder Stadtverwaltung abhängig. Technisches Wissen, Überlebenstraining und praktische Ausbildung stehen deutlich vor theoretischer Bildung.

Alte Datenarchive, teilweise aus den Zeiten des Thaereian-Militärs oder der Vergnügungsära, existieren noch – oft jedoch beschädigt, versteckt oder nur in Teilbereichen zugänglich.

8. Kulturelle Vielfalt


Dorumaa ist ein Schmelztiegel verschiedenster Spezies und Kulturen – Überbleibsel aus der Zeit als Touristen- und Handelswelt. Menschen stellen die Mehrheit, aber auch Nautolaner, Mon Calamari, Quarren, Ithorianer und andere spezialisierte Wasserbewohner finden sich hier.

Viele Bewohner leben in kleinen, abgeschotteten Gemeinschaften innerhalb der Plattformen, die eigene Bräuche und Sprachen pflegen

9. Technologie und Lebensweise


Die Technologie Dorumaas ist hoch entwickelt, aber oft alt, verrostet oder notdürftig gewartet. Plattformen sind riesige technische Wunderwerke aus vergangener Zeit – improvisiert, erweitert und angepasst.

Verkehrsmittel sind Boote, Schwebefahrzeuge, U-Boote und Frachter. Energie wird häufig durch Meeresströmungen, Geothermie oder alte Reaktoren gewonnen. Moderne Holo-Kommunikation existiert, ist aber oft auf größere Städte beschränkt.

Außerhalb der Plattformen lebt man einfach, oft in modularen Behausungen, mit eigener Wasser- und Nahrungserzeugung.

10. Wichtige Städte und Orte


Dorumaa City

Die alte Hauptstadt auf einer der letzten verbliebenen großen Landinseln Dorumaas.
Was früher das Zentrum für Tourismus, Kultur und Verwaltung war, ist heute eine von Wasser und Zeit geschundene Stadt — hochgebaut auf Klippen, mit erweiterten Mauerwerken, Plattformen und Notlösungen gegen den steigenden Meeresspiegel.

Politische Kontrolle wird ausgeübt durch das Konsortium „Die Inneren Kreise“, ein Zusammenschluss aus alten Händlerfamilien, einflussreichen Syndikaten und Technokraten.


Die Plattform-Städte von Dorumaa


Naris

Die Stadt der freien Hafenherrscher

Entstanden aus angedockten Frachtern, gestrandeten Schiffen und zusammengekauften Docks. Naris ist ein schwimmendes Labyrinth aus Altmetall, Märkten und Wohnmodulen. Die Bewohner glauben an das Recht auf Handel und Eigenständigkeit — solange man zahlt oder schützt, was einem gehört.

Symbol: Anker in zerrissenem Netz

Fraktion: „Die Docklords“

Ein Bund aus Händlerfamilien, Kapitänen und Schwarzmarktbossen.

Anführerin: Valossa Renn

Pragmatisch, eiskalt, kontrolliert den Warenfluss Dorumaas.


Velos

Die Standhaften auf Stahl und Salz

Velos entstand aus einer Flotte, die im Sturm gestrandet war und sich ihre Welt aus Resten zusammenschweißte, um am Ende zu überleben. Die Plattform steht für Widerstandsfähigkeit, Arbeit und Kontrolle. Hier glaubt man an Strukturen, lange Bindungen und das Prinzip: „Was du baust, trägt dich – oder du gehst unter.“

Symbol: Zahnrad mit Tentakelarm

Fraktion: „Rosthammer“

Ein erbarmungsloser Technik- und Führungsklan.

Anführer: Dreg Vull

Duros, wortkarg, Symbol für das harte Leben auf Velos.


Varnak’s Stand

Die Stadt der Linie und des Erbes

Gebaut auf den Resten eines riesigen Versorgungsschiffs und gegründet vom legendären Varnak Deloss, entwickelte sich die Plattform zu einer ehrbasierten Clangesellschaft. Macht, Ansehen und Respekt werden in Linie und Duellen gemessen – Ehre ist Gesetz, Schwäche ist Schuld.

Symbol: Zwei gekreuzte Schiffshörner

Fraktion: „Die Varnaks“

Adelsähnliche Clans mit starkem Ehrenkodex.

Anführer: Varrek Jonn

Patriarch der mächtigsten Linie — kühl, berechnend, traditionsbewusst.


Solpor’s Crest

Die Stadt der Stimmen und Geschichten

Solpor’s Crest entstand aus einem alten Archivschiff und wurde zur Heimat von Chronisten, Sternensängern und Geschichtenerzählern. Wissen wird hier nicht archiviert, sondern weitergegeben – lebendig gehalten durch Lieder, Erzählungen und Rituale. Jeder trägt hier Erinnerung, nicht als Last, sondern als Erbe. Wissen ist hier kein Besitz — es ist Teil der Identität.

Symbol: Auge in Sternkarte

Fraktion: „Die Stimmen von Solpor“

Chronisten, Sternensänger, Geschichtsbewahrer.

Anführerin: Aeliss Mora

Twi’lek, eine der bekanntesten Chronistinnen Dorumaas.


Theta-7

Die Stadt der Stürmischen

Theta-7 ist eine der ältesten freien Plattformen Dorumaas – gezeichnet von Sturmfluten, Überfällen und jahrzehntelanger Isolation. Diese unaufhörliche Härte hat ihre Bewohner geprägt: Stärke, Stolz und Unbeugsamkeit sind hier keine Ideale, sondern Überlebensregeln.

Die Menschen auf Theta-7 nennen sich selbst Sturmkinder. Vertrauen ist rar, Loyalität hart verdient. Schwäche bedeutet Gefahr – nicht nur für den Einzelnen, sondern für die ganze Plattform.

Symbol: Gebrochene Sturmwelle über Schild

Fraktion: „Die Sturmkinder“

Ein harter Volksstamm mit Clanfamilien und Rudelstruktur.

Anführer: Korda Trell

Zabrak, rau, wortkarg, Symbolfigur des unbeugsamen Theta-7-Geistes.


Selari Point

Die Stadt der Gezeitenhüter

Gegründet von Naturverbundenen, Mystikern und Philosophen, die das Meer verehren. Selari Point ist abgeschottet, spirituell und tief verbunden mit dem Rhythmus des Wassers. Hier glaubt man, dass alles Leben den Gezeiten folgt — Veränderung ist kein Feind, sondern Teil des Seins.

Symbol: Wellenkreis mit sehendem Auge

Fraktion: „Gezeitenhüter“

Bewahrer alter Riten, im Einklang mit Meer und Natur.

Anführerin: Matriarchin Ovela

Ithorianerin, respektierte Hüterin der Lebenszyklen Dorumaas.


Harvon’s Gate

Das Tor zur Tiefe

Gegründet von Wrackjägern, Kartographen und Abenteurern, die in den gefährlichen Seegebieten Dorumaas ihr Glück suchten. Harvon’s Gate ist roh, offen und immer in Bewegung – der letzte sichere Hafen vor dem Unbekannten. Die Bewohner glauben an Eigenverantwortung, Mut und das Recht jedes Einzelnen, sein Schicksal selbst zu wählen.

Symbol: Geöffnete Tür im Sturm

Fraktion: „Grenzläufer“

Gilde aus Abenteurern, Entdeckern und Kartographen.

Anführer: Captain Brom Harvon

Legendärer Gründer, lebt für den Ruf der Tiefe.


Wichtige Relikt-Orte von Dorumaa

NameBeschreibung
Tropic IslandÜberwachsene, halb versunkene Luxusanlage. Geisterhaft, von Legenden umrankt.
Action WorldUnterseeisches Wrackfeld voller Ruinen eines Vergnügungsparks. Ein gefährlicher Abenteuerspielplatz.
Whitesand IslandTeilweise überflutete Restinsel. Umschlagplatz für geheime Geschäfte und Schmuggler.
Dorumaa-BasisTiefliegende, verlassene Militäranlage. Gefürchtet, geschützt, möglicherweise noch aktiv.

11. Hintergund Informationen


Hier steht einfach nur Text